Rückseite des Arsenals, mit Blick auf die Kirche

8 Tipps für Ihre Stadtrundfahrt
Städtereise: Hansestadt Doesburg

Geschrieben von Marleen Brekelmans
Rückseite des Arsenals, mit Blick auf die Kirche

Doesburg ist eine kleine Stadt in der Region Achterhoek. Klein, aber fein! Mit einem historischen Stadtkern, der Lust macht, in jedes Gebäude hineinzuschauen, mit einem Platz mit Terrassen, die einem das Gefühl geben, im Ausland zu sein, und mit überraschenden Highlights. Mit diesen Tipps können Sie Doesburg, die südlichste Hansestadt an der IJssel, entdecken.

Mit der Sonne im Gesicht und Nebelschwaden über dem Fluss folge ich dem gewundenen Deich entlang des Rheins bis nach Arnheim. Hier (bei Westervoort) beginnt die IJssel, der Fluss, der an mehreren Hansestädten und dem Ketelmeer vorbei zum IJsselmeer fließt. Es ist erstaunlich, dass das Wasser, das ich hier fließen sehe, bald auch Doesburg passieren wird.

Ich parke mein Auto (kostenlos) gleich außerhalb der Altstadt und gehe zu Fuß weiter. Das alte Zentrum von Doesburg ist nicht groß und lässt sich gut zu Fuß erkunden. Wenn man durch die verwinkelten Gassen schlendert, stößt man automatisch auf die schönsten Plätze, die ich hier gerne mit Ihnen teilen möchte.

1. Geschütztes Stadtbild

Wenn man, wie ich, sein Auto auf dem Bleek (Koepoortwal) geparkt hat und in die Stadt läuft, verliebt man sich sofort. Gepflasterte Straßen und farbenfrohe Fassaden zu beiden Seiten – eine Augenweide. Das historische Stadtzentrum ist ein geschütztes Stadtbild. In Doesburg gibt es nicht weniger als 150 Denkmäler. Wenn Sie dem Hansestadtspaziergang Doesburg folgen, werden Sie die faszinierende (und reiche) Geschichte hinter den vielen besonderen Fassaden entdecken.

2. Älteste Gaststätte in NL – Die Waag

Obwohl viele Doesburg über die Koepoortstraat betreten, macht es mehr Spaß, über die Veerpoortstraat und die Roggestraat in das Herz der Stadt zu gehen. Sie gehen bis zum Rathaus, und wenn Sie ein paar Schritte nach rechts gehen, stehen Sie plötzlich vor dem Gebäude De Waag. Eines der beeindruckendsten Gebäude der Stadt! Diese älteste städtische Bierhalle der Niederlande hat einen Treppengiebel, der zum Staunen einlädt. Nehmen Sie sich auf jeden Fall etwas Zeit für einen Halt in De Waag.

Stadsbierhuys De Waag – Koepoortstraat 2-4, Doesburg

3. Das Arsenal – imposant und charmant

Liebevoll erzählt Mano, Geschäftsführer des Restaurants The Arsenal 1309, von der alten Dame. In diesem Fall ist die alte Dame das ehemalige mittelalterliche Kloster, in dem Menschen lebten und weinten. Nachdem es jahrelang in der Stadt „versteckt“ war, ist nach einer gründlichen Renovierung eine schöne „Dame“ daraus geworden: imposant und charmant. Und heute ein belebter Treffpunkt mit einem Restaurant, in dem man sich niederlässt und eine Weile nicht mehr weggehen will. Bei schönem Wetter auf der vorderen Terrasse oder im Garten im Innenhof.

Het Arsenaal – Kloosterstraat 15, Doesburg

4. Woher bekommt Abraham den Senf?

Seit dem 15ten Jahrhundert ist Doesburg als Senfstadt bekannt. Neugierig, wie er hergestellt wird? Besuchen Sie die Doesburgsche Mosterdfabriek. Lieber einfach probieren? Das können Sie unserer Meinung nach am besten im Stadsbierhuys de Waag tun.

5. Ein Highlight – die Martinikirche

Der Turm der Martinikirche ist mit 94 Metern der höchste Turm in Gelderland. 220 Stufen führen Sie in Begleitung eines Turmführers zu einem spektakulären Blick über die orangefarbenen Dächer und engen Gassen der Innenstadt. Schauen Sie weit über die Wiesen auf den Veluwezoom, Montferland und die Achterhoek, während Sie den schönen Geschichten des Führers lauschen.

Der Turm kann in den Mai-, Sommer- und Herbstferien jeden Mittwoch-, Freitag- und Samstagnachmittag um 14 Uhr bestiegen werden. Eintrittskarten sind im Fremdenverkehrsbüro erhältlich. Der Turm ist auch am Kultursonntag geöffnet.

6. Kultur am Sonntag

Planen Sie Ihren Besuch in Doesburg so, dass er mit dem Kultursonntag Doesburg zusammenfällt, der jeden 1. Sonntag im Monat stattfindet. Die spezielle Kunstroute ist seit 30 Jahren ein Begriff. Überall in der Stadt öffnen Galerien, Ateliers, Museen, Bühnen und besondere Geschäfte zwischen 12.00 und 17.00 Uhr ihre Türen. Auch kleine Initiativen sind zu bewundern, meist bei den Künstlern zu Hause. Allein deshalb macht es so viel Spaß, die schönsten Orte der Stadt zu betreten.

Der Eintritt ist überall frei, außer im Musée Lalique.

7. Muss man gesehen haben: Musée Lalique

Wenn du mich ein bisschen kennst, weißt du, dass ich in einem Museum nicht vor die Tür laufe. Trotzdem sollten Sie nicht nach Hause gehen, ohne das Lalique-Museum in Doesburg besucht zu haben. Das Museum, das in einem Nationaldenkmal untergebracht ist, beherbergt eine außergewöhnliche Sammlung von Glaswaren, Vasen und Schmuck von René Lalique. Für Kunstliebhaber ein bekannter Name, für mich eine wunderbare Welt…. In mehr als einer Hinsicht.

Société Musée Lalique Pays Bas – Gasthuisstraat 1, Doesburg

8. Von der Vergangenheit zur Gegenwart: die IJsselkade

Sie haben noch nicht genug Schritte gemacht und wollen nach all den Eindrücken in der Stadt den Kopf frei bekommen? Machen Sie einen Spaziergang zur IJsselkade. Überqueren Sie zwei kleine Brücken am Ende der Veerpoortstraat und Sie sind wieder im Jetzt. Die moderne, breite Promenade bietet Ihnen einen schönen Blick auf die IJssel.

Praktische Tipps für Ihre Städtereise Doesburg:

Ich möchte Ihnen noch ein paar praktische Tipps für Ihren Besuch in Doesburg geben:

Parken: Sie können Ihr Auto kostenlos auf dem Bleek (Koepoortwal) parken, nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt.

Über Nacht bleiben!
Nicht nur in Doesburg werden Sie gerne länger bleiben. Die Lage in der Nähe der Veluwe und entlang der IJssel bietet ein breites Spektrum an Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten.

Bevor Sie sich auf den Weg nach Doesburg machen, besuchen Sie die Website der Hansestadt, um sich über das Programm des Kultursonntags, die Besteigung der Martinikirche, die Buchung einer Stadtführung oder weitere Informationen über die anderen Hansestädte zu informieren.

Überblick