Berghütten auf einer Almwiese

Höhepunkte im Eisacktal
Südtirol: 10 Tipps für das Eisacktal

Geschrieben von Marleen Brekelmans
Berghütten auf einer Almwiese

Am Ende der Brennerautobahn, von Österreich nach Italien, fängt das Eisacktal (Valle Isarco) an. Ein vielseitiges Tal, wo du das ganze Jahr über von der Schönheit der Natur und der Kultur überrascht wirst. Dieser besondere Teil Italiens, wo man sich manchmal auch in Österreich wähnt, hat zu jeder Jahreszeit so viel zu bieten. Entdecke diese Region in Südtirol anhand dieser Tipps.

Das Eisacktal ist eines der Haupttäler in Südtirol. Es erstreckt sich von der Brennerautobahn im Norden bis zur Stadt Bozen im Süden. Mit den schroffen Gipfeln der Dolomiten auf der einen Seite und den grünen Berghängen auf der anderen Seite ist hier jeder Tag anders. Entdecke es selbst und lass dich überraschen, so wie ich es bin.

Tipp 1. Geh shoppen in Brixen/Bressanone

Die Hauptstadt der Region, Brixen (auf Italienisch Bressanone), ist eine charmante Stadt. Entlang der Flüsse Eisack und Rienz stehen pastellfarbene Häuser. Im gemütlichen Zentrum gibt’s ein Gewirr von Gassen mit kleinen Plätzen, vielen Geschäften, Feinkostläden, Weinbars und Restaurants. Gönn dir ein Stück Kuchen in der Konditorei Pupp am Anfang der Einkaufsstraße und mach nach dem Shoppen eine Pause auf einer Terrasse, trink was oder geh zum Abendessen ins Alter Schlachthof, mein Lieblingslokal in der Altstadt.

Alter Schlachthof – Schlachthausgasse, 4, Bressanone

Tipp 2. Besuch in Klausen/Chiusa

Obwohl Klausen viel kleiner als Brixen ist, ist es nicht weniger charmant. Diese Stadt gilt als einer der schönsten Orte Italiens und besticht durch ihre Lage am Fuße des Berges. Hoch über der Stadt thront das Kloster Säben, umgeben von Weinbergen. Park dein Auto am Stadtrand und schlendere gemütlich durch die Gassen, die auch hier von pastellfarbenen Häusern gesäumt sind.

Tipp 3. Bewundere den Herbst in Südtirol

Atemberaubend schön ist die Bergwelt Südtirols, wenn im Herbst die Bäume den Hängen einen goldenen Schimmer verleihen. Der Anblick all der Gelb-, Orange- und Rottöne, die hinter jeder Kurve der Bergstraßen eine neue farbenfrohe Überraschung bereithalten, ist einfach atemberaubend. Der Ausdruck „Tage mit goldenem Rand” ist sicher hier in den Bergen entstanden, an einem der sonnigen Herbsttage, an denen die Temperatur im Tal locker noch auf 20 bis 25 Grad steigt.

Tipp 4. Kulinarischer Genuss in einer Buschenschank

Im Eisacktal gehen jahrhundertealte Traditionen Hand in Hand mit modernen Entwicklungen. Traditionelle Gerichte und Rezepte werden von Generation zu Generation weitergegeben, regionale Produkte werden immer wichtiger. Auf den Bauernhöfen im Tal öffnen Buschenschänke, Bauerncafés, für ein paar Monate im Jahr ihre Türen, damit du ihre Produkte und Familiengerichte genießen kannst. In den authentischen Stuben erwartet dich kulinarischer Genuss. Die Familie des Hauses serviert dir herzhafte Mahlzeiten, die lecker mit hausgemachtem Wein kombiniert werden. Frag vor Ort nach den beliebtesten Buschenschänken. Im Frühling sind sie für einen Bauernbrunch geöffnet, im Herbst für das traditionelle Törggelen.

Tipp 5. Komm zum Törggelen

Törggelen? Für uns ein seltsames Wort, in Südtirol ein Begriff, auf den man sich jedes Jahr freut. Im Herbst, von Oktober bis Dezember, findet das Törggelen statt. Ein weiterer Grund, im Herbst nach Südtirol zu fahren. Wenn der erste neue Wein fertig ist, öffnen die Buschenschänke ihre Türen für ein spezielles Menü mit Kastanien und dem neuen Wein in der Hauptrolle. Traditionell machen Familien gemeinsam einen Herbstspaziergang, gefolgt von einem ausgiebigen Mittag- oder Abendessen. Ein traditionelles Essen besteht aus einer Suppe mit Gerste als Vorspeise, gefolgt von Nudeltaschen mit Spinat, Sauerkraut mit Wurst, Schinken und anderem Fleisch vom eigenen Bauernhof, serviert mit frittierten Häppchen aus Kartoffelteig. Ein Glas neuer Wein gehört dazu, ebenso wie der süße Abschluss mit gerösteten Kastanien (zum Selbstschälen) und mit Marmelade gefüllten „Beignets”.

Larmhof Törggelen – S. Maurizio, 30, Villandro

Tipp 6. Lerne den Roter Hahn kennen

Über Südtirol verteilt gibt es viele Bauernhöfe, die dem Qualitätslabel Roter Hahn angeschlossen sind. Roter Hahn steht für luxuriöses Übernachten auf dem Bauernhof, in einer Ferienwohnung oder einem komfortablen B&B-Zimmer. Auch wenn ein Bauernhof vielleicht etwas anderes vermuten lässt, ist deine Unterkunft modern und mit vielen Extras ausgestattet. So besteht das Frühstück immer aus mehreren Produkten vom eigenen Bauernhof und du bekommst eine Führung durch den Bauernhof vom Bauern oder der Bäuerin. Es ist so schön und interessant, ihre Geschichten zu hören und die unverfälschten Aromen zu probieren.

Die Produkte der Roter Hahn-Bauernhöfe kannst du auch in einer der Buschenschänke im Frühjahr oder Herbst oder in den Hofläden probieren. Hausgeräucherter Speck und Prosciutto, Qualitätsweine, Marmelade, Käse… nimm ein paar Geschmacksrichtungen Südtirols mit nach Hause.

Tipp 7. Wanderung zu einer Berghütte in Südtirol

Auch als ungeübter (Berg-)Wanderer kann man in den Bergen Südtirols wunderschöne Wanderungen unternehmen. Fang ruhig an und sorg für eine schöne und leckere Zwischenstation unterwegs. Ich wandere gerne zu einer Berghütte, die sich in Italien manchmal als überraschende kulinarische Perlen entpuppen. Mit einem atemberaubenden Ausblick als Bonus! Die folgenden drei Wanderungen sind auch für Anfänger gut machbar:

  • Wandere zur Tuffalm bei Völs am Schlern. Park dein Auto am Völser Weiher und wandere am See entlang auf der Route 1 zur Berghütte, eine Wanderung von 45 Minuten. Mit kleinen Kindern folgst du dem Waldweg, der allmählich zur Tuffalm ansteigt, eine Wanderung von 1 Stunde und 15 Minuten.
  • Genieße die schroffen Berggipfel auf der Wanderung zur Schatzerhütte. Folge von Brixen aus der Straße hinauf nach Afers und zum Parkplatz beim Plose Parkhotel. Von dort aus wanderst du in 30 Minuten zur Berghütte mit einer der schönsten Aussichten im Tal.
  • Entdecke die Schönheit der Villanderer Alm. Starte vom Parkplatz bei Käseregg (oberhalb von Latzfons) oder der Gasser Hütte (oberhalb von Villanders) und wandere in einer Stunde zum Stöffl.

Tipp 8. Die Seiser Alm / Alpe di Siusi, im wahrsten Sinne des Wortes ein Höhepunkt

Was für ein traumhafter Ort, diese große Bergwiese in den Dolomiten. In großer Höhe erwarten dich sanfte Hügel am Fuße zerklüfteter Dreitausender. Ein Höhepunkt deines Besuchs in Südtirol. Von Kastelruth und Seis aus kannst du mit dem Bus oder der Bergbahn hinauf ins Herz der Seiser Alm, nach Compatsch. Von hier aus starten viele Wanderungen und Aktivitäten auf der Alm. Für Wanderanfänger und geübte Bergsteiger. Schau dich unbedingt um, um die Landschaft auf dich wirken zu lassen. So viel Schönheit!

Tipp 9. Fahre über spektakuläre Bergpässe

Obwohl das Eisacktal von unvergleichlicher Schönheit ist, solltest du dir diese Bergpässe bei deinem Besuch in Südtirol nicht entgehen lassen. Fahre eine Runde um das Sellamassiv, das unter begeisterten Skifahrern als Sellaronda bekannt ist. Beginne mit dem Gardena-Pass (Passo Gardena) und schlängle dich über zahlreiche Kurven entlang spektakulärer Ausblicke mit Gipfeln über dreitausend Metern. Setze deine Fahrt über den Campolongo-Pass (Passo Campolongo) und den Pordoipass (Passo Pardoi) fort, um schließlich über den Sellapass (Passo Sella) wieder zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Das Sellamassiv ist immer präsent, mit seinen senkrechten Wänden mächtig und dominant.

Fahrt rechtzeitig los, damit ihr unterwegs genügend Zeit habt, überall anzuhalten, die Natur in euch aufzunehmen, einen Spaziergang zu machen, eine Terrasse zu besuchen oder mit der Bergbahn zum Sasso Pordoi (2950 Meter) zu fahren. Bewegend schön…

Tipp 10. Schlafe oben auf dem Berg

Der Obergruber Hof liegt hoch über dem Tal, fast am Ende der Welt. Zahlreiche Haarnadelkurven bringen dich von Brixen immer höher den Berg hinauf. Dort heißen dich Sonia und Hannes in ihren modernen Apartments willkommen. Entscheide dich für das neueste Apartment im Obergeschoss des alten Wohnhauses. Das Apartment hat zwei Schlafzimmer, eine moderne Küche, einen gemütlichen Essbereich und eine Sitzecke. Das Schönste ist die Aussicht. Stell den Wecker auf Sonnenaufgang, der die Dolomiten am frühen Morgen in Flammen setzt.

Begeistert?

Lies auch die anderen Artikel über Südtirol >

Überblick